
Morgen, am 20. April 2025, jährt sich der Mord an den zwanzig jüdischen Kindern, die in der Schule am Bullenhuser Damm getötet wurden, zum 80. Mal.
Morgen beginnt damit auch die Woche des Gedenkens in Hamburg, die bis zum 8. Mai 2025, dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa geht. Es gibt zu diesem Anlass ein umfangreiches Programm mit Gedenkveranstaltungen, mit Konzerten, Lesungen und Gesprächen. Den Auftakt macht morgen das
Gedenken am Bullenhuser Damm
Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen KZ-Häftlingen durch die SS am 20. April 1945.
Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. lädt zum öffentlichen Gedenken im Rosengarten mit musikalischer Begleitung von 14-15 Uhr ein – jede und jeder ist herzlich willkommen.
Die Gedenkstätte ist von 10 – 17 Uhr geöffnet.
Im Rosengarten können Rosen in Erinnerung an die Kinder und Erwachsenen gepflanzt werden (Spaten und Wasser stehen bereit).
Ich habe das Glück und die Ehre, Tatiana und Andra Bucci bei einigen Interviews zu begleiten und werde für sie übersetzen. Zudem werde ich bei einem Interview des italienischen Journalisten Pif mit Barbara Hüsing dabei sein und ebenfalls übersetzend unterstützen.
Am Donnerstag, den 24. April, findet dann um 11 Uhr im Thalia Theater die Hauptgedenkfeier für die Kinder vom Bullenhuser Damm statt. Da der 20. April dieses Jahr auf Ostersonntag und Pesach fällt, hat die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm diesen Ausweichtermin gewählt. Ingo Zamperoni wird dort auf großer Bühne mit den Bucci-Schwestern sprechen.
Abends wird dann im Italienischen Kulturinstitut noch der Animationsfilm »La storia di Sergio« von Rosalba Vitellaro und Alessandra Viola gezeigt, deren Drehbuch ich übersetzt habe.
Ich bin gespannt auf die Begegnungen mit den vielen Menschen und die verschiedenen Veranstaltungen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.