Nazijäger: Die Kinder vom Bullenhuser Damm im TV

Nazijäger – Reise in die Finsternis

Seit heute gibt es in der ARD Mediathek ein dreiteiliges Dokudrama über die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm, unter dem reißerischen Titel „Nazijäger – Reise in die Finsternis“ (Regie: Raymond Ley).
Nachdem ich zunächst den Trailer gesehen habe, war ich kurz versucht, die drei, jeweils ca. 30-minütigen langen Filme nicht zu sehen. Aber dann war meine Neugierde natürlich doch zu groß, bei diesem Thema, das mich nun auch schon ein paar Jahre begleitet.

Es ist nicht ganz einfach für mich, diese Serie unvoreingenommen zu sehen und auch zu bewerten. Zum einen habe ich mit meiner eigenen Novelle ebenfalls den Versuch einer fiktionalisierten Darstellung der Geschichte der Kinder unternommen, zum anderen habe ich Andra und Tatiana Bucci im vergangenen Sommer, als sie zu den Dreharbeiten in Hamburg waren, persönlich kennengelernt und ja auch schon vorher mit ihnen Kontakt gehabt, als ich ihr Buch „Wir, Mädchen in Auschwitz“ übersetzt habe.
Ich stecke also in einer gewissen Zwickmühle zwischen dem Respekt für die Zeitzeuginnen und dem Wissen um Tricks und Kniffe, die bei Fiktionalisierungen von wahren Begebenheiten angewendet werden. Dieser Zwiespalt hat mich beim Betrachten des Films nicht eine Sekunde verlassen.

Konfuser Auftakt

Entsprechend den vermeintlichen Ansprüchen an heutige Fernseh-Aufklärung haben die Macher die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm sehr opulent inszeniert. Der Titel „Nazijäger“ mit entsprechenden Untertiteln („Jäger und Gejagte“, „Verlorene Kinder“ und „Der letzte Tag“) irritiert allerdings. Zwar wird im ersten Teil die Arbeit der War Crime Investigation Unit der britischen Besatzungstruppen illustriert, doch scheint zunächst das Spiel mit mehr oder minder bekannten Namen wie Walter Freud, ein Enkel von Sigmund Freud, Rudolf Höß, dem Lagerkommandanten von Auschwitz bis 1943, und Bruno Tesch, dem Lieferanten von Zyklon B, wichtiger zu sein, als die eigentliche Geschichte der Kinder, die erst im November 1944 begann. Entsprechend konfus würde ich den ersten Teil bezeichnen. Es gibt darin Szenen, in denen der in Handschellen gelegte Naziarzt Heißmeyer die Kiste mit seinen medizinischen Unterlagen ausgraben lässt, ohne dass man als Zuschauer erfährt, wer er ist oder wo er die Kiste versteckt hat, noch wann sie ausgegraben wurde (in den 1960er Jahren in Hohenlychen by the way). Ebenso seltsam ist es, wenn Andra und Tatiana von ihrer Zeit in Auschwitz erzählen und sepiagraue Sequenzen von poetisch-heruntergekommenen Räumlichkeiten mit leeren Vogelkäfigen und alten Puppen dagegen geschnitten werden. Nun ja. Es ist eben alles etwas speziell in diesem Zwitterformat Dokudrama – mit dem ich generell Schwierigkeiten habe, hier jedoch besonders, was aber wahrscheinlich daran liegt, dass ich die Geschichte einigermaßen kenne.

Eitle Regiespielereien

In den Teilen zwei und drei liegt der Focus dann tatsächlich mehr auf den Kindern, die von ganz großartigen Kinderdarsteller:innen verkörpert werden. Sie bringen den Betrachtern das Leid der zwanzig Kinder von Bullenhuser Damm herzergreifend nah. Filmtechnisch wird dabei von den Machern noch gehörig nachgeholfen – dramatische Musikuntermalung, kaum Farben bei den Lagerszenen, dann jedoch ein paar Sequenzen, in denen die Kinder plötzlich heutige Kleidung tragen. Auch die Verwandlung der jungen Darsteller:innen in dreckverschmierte Lagerinsassen mit rasierten Haaren wird durch Aufnahmen aus der Maske und Requisite eingeflochten. Das scheinen angesagte filmische Tricks zu sein, die die Fiktion bewusst wieder aufheben und die Zuschauer quasi mit dem Holzhammer daran erinnern sollen, dass das ja alles ein Film ist. Natürlich erschreckt man, wenn die Filmkinder aus dem KZ in der aktuellen Streetwear plötzlich wie die eigenen Kinder oder Nichten und Neffen aussehen. Aber es hätte nicht nötig getan. Das gilt auch für die theatermäßig inszenierten Curiohaus-Prozesse, in denen die angeklagten Verbrecher in ihren Filmkostümen vor einem heutigen Publikum sitzen und in aktuelle Mikrofontechnik sprechen. Das sind für mich Regiespielereien, die völlig vom Thema ablenken und eitel daherkommen.

Was mich zudem im Laufe des Sehens zusätzlich irritiert hat, waren die fiktiven Drehorte. Natürlich können Spielszenen heute nicht an den Originalschauplätzen gedreht werden, aber den Keller der Schule vom Bullenhuser Damm in einen Gewölbekeller mit Hamburger Küchenfliesen zu verwandeln, ist nur bedingt zu ertragen, wenn man die Räumlichkeiten in der Schule kennt (sie können jeden Sonntag besucht werden). Vielleicht bin ich da jetzt zu streng, denn es ändert sich deshalb ja nichts an den schrecklichen Abläufen. Aber es bleibt bei mir ein gewisses Befremden zurück. All das und diverse weitere Kleinigkeiten lässt mich an der Sinnhaftigkeit von Dokudrama in Zeiten, in denen Medien für verfälschende Darstellungen angegriffen werden, extrem zweifeln. Aber darüber müsste an einem anderen Ort diskutiert werden

Wichtige Zeitzeuginnen

Versöhnt mit dem ganzen Projekt haben mich allerdings die eingeflochtenen Erzählungen von Tatiana und Andra Bucci. Während sie durch das Auschwitz Memorial und die Gedenkstätte Neuengamme gehen, holen sie ihre Erlebnisse und die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm direkt zu uns in die Gegenwart. Das ist überaus berührend, vor allem als sie am Ende die kleinen Darsteller:innen treffen, die sie im Film verkörpert haben.
Die Schwestern Andra und Tatiana, beide über 80 Jahre alt, haben sich das Erzählen ihrer Geschichte und der von Sergio, ihrem Cousin, zur Lebensaufgabe gemacht. Sie nutzen jede Gelegenheit, damit die Geschichte der Kinder von Auschwitz und vom Bullenhuser Damm nicht in Vergessenheit gerät. Dafür kann man den beiden nur zutiefst dankbar sein und hoffen, dass sie das noch ganz oft können und ganz viele Menschen ihnen dabei zuhören!

Das Doku-Drama „Nazijäger“ ist hier abrufbar. Am 16. Januar 2022 läuft es um 21.45 Uhr in der ARD Das Erste.

Das Memoire „Wir, Mädchen von Auschwitz“ von Andra und Tatiana Bucci ist bei Nagel & Kimche in meiner Übersetzung erschienen.

Nachtrag vom 17.01.2022: Die am gestrigen Abend ausgestrahlte Fassung im Ersten war eine gekürzte Version der oben beschriebenen Filme. Das hat m. E. das Ganze nicht besser gemacht. Wenn ich es recht erinnere, sind selbst Szenen mit den Bucci-Schwestern gekürzt worden – und um die ist es wirkliche schade. Das Dokumentarische ist hier sehr viel weniger geworden, sodass ich mich frage, warum die Macher:innen dann nicht gleich einen Spielfilm gedreht haben.

Onlinebuchmesse 2020 und Woche des Gedenkens

#obm2020

Von heute ab läuft in den sozialen Netzwerken die Onlinebuchmesse 2020. Ich habe mich auf dieses Abenteuer eingelassen und werde hauptsächlich auf Instagram (@letteraturen) und Facebook (@ulrikeschimming) über meine Novelle „Der Schritt“ berichten.

Die großartige Organisatorin Helen Schmidt hat zwar sogenannte „Tagesaufgaben“ im Vorfeld herumgeschickt – aber ich nehme die eher als Anregung, an die ich mich nur halte, wenn mir wirklich etwas dazu einfällt.

Heute sollten wir uns als Autor*innen vorstellen. Nun ja. Dazu fällt mir eben nicht so viel ein, bzw. ich halte es nicht so wichtig. Ein Werk steht auch für sich.
Viel wichtiger ist mir, dass hier in Hamburg vom 1. bis 15. November die Woche des Gedenkens stattfindet, in der an die Verbrechen der Nazi-Zeit erinnert wird. Und dazu fällt mir sehr viel mehr ein, denn mein Buch erzählt von genau so einem Verbrechen, nämlich dem Mord an den Kindern vom Bullenhuser Damm und wie es dazu kommen konnte.

#obm2020

Daher habe ich beschlossen, euch in den kommenden Tagen, diese Geschichte auf Insta noch einmal zu erzählen, flankiert von Fotos, die es dazu gibt. Mein Fokus wird auf den 20 Kindern liegen, die vor 75 Jahren in der Schule am Bullenhuser Damm im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ermordet wurden.

Denn im Rosengarten der Gedenkstätte gibt es diese Tafel mit dem Spruch:

#obm2020

Dies ist sowohl das Motto meines Buches, als auch meines Agierens auf der #obm2020.

Die ersten Postings findet ihr bereits in den sozialen Netzwerken. Ihr könnt hier wie dort kommentieren oder Fragen stellen.

Am Freitag, den 6. November 2020, werde ich um 19 Uhr auf Instagram zudem aus „Der Schritt“ lesen (ebenfalls unter @letteraturen).

Ich freue mich, wenn ihr vorbeischaut.

Die ersten Leserstimmen

Gut einen Monat ist »Der Schritt« nun schon in der Welt und hat bereits seine ersten Leser*innen gefunden. Ein paar Auszüge daraus möchte ich hier kurz zusammenstellen.

Bereits am 20. April berichtete die Bergedorfer Zeitung aus Anlass des 75. Todestages der Kinder vom Bullenhuser Damm. Die Online-Fassung gibt es hier.

Auf Lovelybooks finden sich zwei Rezensionen.

Nette schreibt:

»Natürlich berührt das Buch, es sind grauenvolle und unvorstellbare Dinge am Bullenhuser Damm passiert! Die Geschichte bzw. Verbrechen an den Kindern wurde auch mir erst durch dieses Buch bekannt.
Ulrike Schimming schafft es die Geschichte der Kinder in Form von Sergio De Simone so würdevoll, emotional und respektvoll zu erzählen. Ich kann da wirklich nur meinen Respekt aussprechen! 
Die Augen kann man nicht vor den Taten verschließen, aber mit genau solchen Büchern schafft man die ewige Erinnerung!«

Achtsamkeit findet:

»Das Buch wühlt extrem auf und ist umso wichtiger, dass jedem Leser dieses Schicksal vor Augen geführt wird. Ich danke der Autorin für dieses Buch.«

Bei Amazon meint Anna Isabella:

»Das Buch sollte jeder lesen. Unfassbar was man den Kindern angetan hat. Nichts für schwache Nerven.«

Und Petra Wiechmann schreibt:

»Heute, 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, dürfen wir die grausamen Taten der Nationalsozialisten nicht vergessen. Ulrike Schimmings Buch „Der Schritt“ hält die Erinnerung wach. Eine wichtige Lektüre!«

Im Buchclub: Zeit zum Lesen von Bloggerin Bookbroker war »Der Schritt« das Buch für den Mai. Daraus ergaben sich ein paar wunderbare Rückmeldungen. Eine Zusammenfassung hat Evelyn Unterfrauner hier zusammengestellt. Zudem schreibt Lucylorelaie:

»Dieses Buch war das Monatsbuch im Bookbrokersbuchclub und ich bin sehr dankbar dafür, dass es ausgesucht worden ist, denn ich weiß nicht ob ich alleine darauf gestoßen wäre. Es geht um die 20 Kinder, die im zweiten Weltkrieg, für medizinische Versuche in der Hamburger Schule untergebracht worden sind und letzten Endes grausam ermordet wurden. Ein sehr bewegendes Buch, nicht einfach so etwas zu lesen, jedoch finde ich es unglaublich wichtig das man sich daran erinnert.«

Aki liest fasst es so zusammen:

»Große Leseempfehlung, auch wenn die Geschichte nicht einfach auszuhalten ist. Es ist aber so viel wichtiger, dass sie nicht in Vergessenheit gerät oder in Gleichgültigkeit abrutscht.«

Manches gibt es heutzutage auch in den Insta-Storys:

Neben diesen öffentlichen Rückmeldungen gibt es natürlich auch private, die alle in die Richtungen gehen, dass wir die Erinnerung an diese schrecklichen Taten bewahren müssen.

So schrieb mir Pierre Marmann:

»Die Geschichte ist berührend, weil das Grauen sich im Kleid des Banalen in „unser“ Leben ein schleicht. Der beschriebene „Alltag“ der Opfer bricht die Schranken der zeitlichen Verrückung und lässt den Leser zum lebendigen „Zeugen der 2. Generation“ werden. Die Schatten von gestern sind kollektiv und zeichnen uns alle. Sowie auch wir alle, durch aktives wie passives Zutun, zu den Schatten von morgen mutieren werden. Wir sind alle die Schatten von morgen und übermorgen. Wir sind alle irgendjemandens Schatten. Irgendwann. Irgendwo.«

Über all diese Reaktionen auf den unterschiedlichesten Kanälen freue ich mich sehr und hoffe, dass diese Geschichte noch weitere Leser*innen findet und die Kinder nicht vergessen werden.

Online-Lesung zum 75. Todestag

Vor 75 Jahren wurden in der Nacht auf den 21. April 1945 am Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort im Keller der dortigen Schule zwanzig jüdische Kinder erhängt. Damit wollte die SS die grausamen medizinischen Versuche vertuschen, die in den Monaten zuvor an den Kindern durchgeführt waren.

Über diese Ereignisse habe ich die Novelle „Der Schritt. Das Martyrium der Kinder vom Bullenhuser Damm“ geschrieben, die seit diesen Tagen als Taschenbuch und eBook bestellbar ist. Darin verfolge ich vor allem die Lebensgeschichte des einzigen italienischen Kindes, Sergio De Simone. Er steht beispielhaft für die anderen ermordeten Kinder.

Zum Gedenken an die Kinder habe ich ein Stück daraus eingelesen. Es handelt sich dabei um die Fahrt der Kinder von Auschwitz nach Neuengamme in Hamburg. Die Kinder wurden damals von der Ärztin Paulina Trocki begleitet, aus deren Perspektive ich die Szene erzähle.

Da dies meine erste selbst gedrehte Lesung ist, fängt das Video sofort mit dem Text an – eine Einführung habe ich vor lauter Aufregung leider nicht hinbekommen. Aber vielleicht bekommt ihr so trotzdem einen Eindruck von der Geschichte.

Danke fürs Zuhören.